2016

Mitherausgeberschaft

Narrarsi per ritrovarsi. Pratiche autobiografiche nelle esperienze di migrazione, esilio, deportazione, a cura di Peter Kuon e Enrica Rigamonti in collaborazione con Monica Bandella e Daniela Baehr, Firenze, Cesati 2016 (Civiltà italiana, 13).

Artikel

Peter Kuon, „Scritture ostacolate: riflessioni sulla diffoltà di narrare i campi di concentramento nazisti“, in: Peter Kuon / Enrica Rigamonti (Hg.), Narrarsi per ritrovarsi. Pratiche autobiografiche nelle esperienze di migrazione, esilio, deportazione, Firenze, Cesati, 2016 (=Civiltà italiana, 13),  183-195.

Peter Kuon, „‚L’écrit reste. L’écrit est une trace, tandis que les paroles s’envolent“: On the Hermeneutics of Holocaust Survivor Memoires“, in: Michaela Wolf (Hg.), Interpreting in Nazi Concentration Camps, New York et al., Bloombury, 2016 (=Literatures, Cultures, Translations), S.149-160.

Peter Kuon, „‚Cimetières sans tombeaux’: le passage de la vie à la mort dans les camps de concentration nazis“, in: Danielle Bohler (Hg.), Le Bon Passage, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2016 (=Eidôlon, 118), S. 171-181.

2015

Artikel

Peter Kuon, „Weihnachten im Konzentrationslager. Festkultur und Kulturproduktion“, in: Anne-Berenike Rothstein (Hg.), Poetik des Überlebens. Kulturproduktion im Konzentrationslager, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2015 („Europäisch-jüdische Studien“, 26), 33-48.

Tagung

11/06/2015 - 13/06/2015
Sprachblockaden / La parole empêchée (Salzburg)
Interdisziplinäre Tagung, organisiert durch den Fachbereich der Romanistik und die Forschungsgruppe KZ-memoria scripta der Universität Salzburg, in Zusammenarbeit mit den Forschungszentren CLARE der Université Bordeaux Montaigne und ITEM der Université de Pau et des Pays de l’Adour.
Organisation: Sabine Forero Mendoza, Danièle James-Raoul, Peter Kuon, Élisabeth Magne

Vorträge

Peter Kuon, „Quelle vérité à quel moment? L’écriture des survivant(e)s français(es) des camps de concentration nazis“, Tagung Vérités, réparations, réconciliations, 10.-12.12.2015, Bordeaux, Université Bordeaux Montaigne.

Christina Seewald-Juhász, „Les vérités d’Auschwitz“, Tagung Vérités, réparations, réconciliations, 10.-12.12.2015, Bordeaux, Université Bordeaux Montaigne.

Peter Kuon, „Scritture ostacolate: riflessioni sulla difficoltà di narrare i campi di concentramento nazisti“, Tagung Est/Ovest-Nord/Sud. Frontiere-Passaggi-Incontri culturali, 27-30.08.2015, Università degli Studi di Bari.

Peter Kuon, Parole empêchée et discours parrèsiastique dans la littérature concentrationnaire“, Tagung Sprachblockaden/La parole empêchée, 11.-13.06.2015, Salzburg, Universität Salzburg.

Christina Seewald-Juhász, Devoir de témoigner versus droit de se taire face aux vérités d’Auschwitz, Tagung Sprachblockaden/La parole empêchée, 11.-13.06.2015, Salzburg, Universität Salzburg.

Tanja Weinberger, L’écho du camp dans la poésie de Violette Maurice, Tagung Sprachblockaden/La parole empêchée, 11.-13.06.2015, Salzburg, Universität Salzburg.

Barbara Wodarz, ‚Comment dire…‘: en quête de mots, Tagung Sprachblockaden/La parole empêchée, 11.-13.06.2015, Salzburg, Universität Salzburg.

Peter Kuon, „L’écrit reste. L’écrit es tune trace, tandis que les paroles s’envolent’: On the Hermeneutics of Holocaust Survivor Memoirs“, Tagung Interpreting in Nazi Concentration Camps: Challenging the ‚Order of Terror’?, 16.-17.05.2015, Universität Graz.

2014

Monographie

Peter Kuon, L’écriture des revenants. Lectures de témoignages de la déportation politique, Paris, Éditions Kimé 2014 („Mémoire et Histoire“).

Mitherausgeberschaft

Michel Fabréguet / Peter Kuon / Yves Lescure (Hg.), Fins des camps. Libérations des déportés, Paris, Septentrion, 2014 („En jeu“, 4).

Artikel

Peter Kuon, „‚[…] en contournant le quartier juif […]’. Verdrängung und Erinnerung in Albert Camus’ La Chute“, in: Thomas Klinkert / Günter Österle (Hg.), Katastrophe und Gedächtnis, Berlin-Boston, De Gruyter, 2014 („linguae & litterae“, 25), 223-240.

Peter Kuon, „Héros ou victimes ? La représentation de la libération du camp de Mauthausen dans les témoignages écrits de survivants français“, in: Michel Fabréguet / Peter Kuon / Yves Lescure (Hg.), Fins des camps. Libérations des déportés, Paris, Septentrion, 2014 („En jeu“, 4), 61-76.

Abschlussarbeit

Tanja Weinberger, Écriture et identité: Le témoignage littéraire de Violette Maurice, Salzburg 2014, Bachelor-Arbeit.

Tagung

05/03/2014 - 07/03/2014
Sprachblockaden / La parole empêchée (Bordeaux)
Interdisziplinäre Tagung, organisiert durch den Fachbereich der Romanistik und die Forschungsgruppe KZ-memoria scripta der Universität Salzburg, in Zusammenarbeit mit den Forschungszentren CLARE der Université Bordeaux Montaigne und ITEM der Université de Pau et des Pays de l’Adour.
Organisation: Sabine Forero Mendoza, Danièle James-Raoul, Peter Kuon, Élisabeth Magne

Vorträge

Peter Kuon, „Weihnachten im Konzentrationslager: Festkultur und Kulturproduktion“, Tagung Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager, 13.-14.02.2014, Humboldt Universität Berlin.

2013

Artikel

Peter Kuon, „L’uomo di fronte al terrore totalitario.La riflessione sui confini dell’umano nei racconti di deportazione“, in: Gianluca Bonaiuti (Hg.), Senza asilo. Saggi sulla violenza politica, Verona, Ombre corte, 2013, 303-317.

Vorträge

Peter Kuon, „Holocaust-Kitsch? Zur Polemik um Jonathan Littells Bestseller Les Bienveillantes in Frankreich, Deutschland und den USA“, Tagung Kitsch und Nation, 21.-23.11.2013, Universität Salzburg.

Peter Kuon, „‚Cimetières sans tombeaux’: le passage de la vie à la mort dans les camps de concentration nazis“, Tagung Le Bon Passage, 27.02.-01.03.2013, Université Bordeaux Montaigne.

2012

Artikel

Peter Kuon, „Das Leben eines Massenmörders. La mort est mon métier von Robert Merle“, in: Peter Braun / Bernd Stiegler (Hg.), Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld, transcript Verlag, 2012, 115-127.

Peter Kuon, „From ‚Kitsch’ to ‚Splatter’: The Aesthetics of Violence in The Kindly Ones“, in: Aurélie Barjonet / Liran Razinsky (Hg.), Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones, Amsterdam-New York, Rodopi, 2012 („Faux Titre“, 381), 33-45.

Vorträge

Peter Kuon, „Les ‚trous’ des témoignages de la déportation politique“, Tagung Témoins & témoignages. Figures et objets du XXe siècle, 13.-15.12.2012, Paris, Fondation pour la Mémoire de la Déportation.

2011

Artikel

Peter Kuon, „‚Wo alle schuldig sind, ist niemand schuldig’. Zu einer Denkfigur in Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem, Albert Camus’ La Chute und Jonathan Littells Les Bienveillantes“, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12 (2011), 370-386.

Peter Kuon, „‚L’exil de tout le monde’ dans La peste d’Albert Camus“, in: Danièle Sabbah (Hg.), L’exil et la différence, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2011 („Eidôlon“), 65-74.

Peter Kuon, „Relire Merle après Littell ou comment faire parler les assassins“, in: Vincent Broqua / Guillaume Marche (Hg.)., L’épuisement du biographique ?, Newcastle, Cambridge Scholars Publishing, 2011, 174-189.

Peter Kuon, „Mauthausen et camps annexes: le corpus des témoignages en langue francaise“, in: Bulletin de l’Amicale des déportés, familles et amis de Mauthausen 324, 2011, 10-15.

Abschlussarbeiten

Patricia Berger, „La Peste“ et „La Chute“ d’Albert Camus – deux témoignages fictifs de la Deuxième Guerre mondiale, Salzburg 2011, Diplomarbeit.

Christine Hofer, Comment survivre? La résilience dans les récits de déportation de survivantes francaises du camp de concentration de Ravensbrück, Salzburg 2011, Diplomarbeit.

2010

Artikel

Peter Kuon, „Le refus du pacte autobiographique. Narration et idéologie dans Les triomphants et Le pain des temps maudits de Paul Tillard“, in: Daniel Simon (Hg.), Regards croisés sur le camp de concentration nazi de Mauthausen. Archives – Mémoire – Histoire, Paris, Amicale de Mauthausen, 2010 („Cahiers de Mauthausen“), 173-183.

2009

Herausgeberschaft

Peter Kuon,Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux , PUB 2009 (Eidôlon, 87).

Rez. in: Bulletin de l’Amicale des déportés, familles et amis de Mauthausen
320 (2010), 9-10 (Bénech Marion / Daniel Simon / Manon Peyrat)

Mitherausgeberschaft

Peter Kuon / Gérard Peylet (Hg.), Métamorphose et identité, Heidelberg, Winter („Wissenschaft und Kunst“), 2009.

Artikel

Peter Kuon, „Métamorphoses inhumaines. Le problème de l’identité dans le récits de déportation“, in : Peter Kuon / Gérard Peylet (Hg.), Métamorphose et identité, Frankfurt a. M., Lang, 2009 („Wissenschaft und Kunst“, 11), 169-178.

Peter Kuon, „Poétiques de l’oblique : Cayrol – Rousset – Camus – Perec“, in : Peter Kuon (Hg.), Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux, PUB, 2009 („Eidôlon“, 87), 145-159.

Peter Kuon, „Préface“, in: Peter Kuon (Hg.), „Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux , 2009 („Eidôlon“), 7-13.
Peter Kuon, „La ‚peste‘ / le ‚concentrationnaire‘: poétiques de l’oblique (Cayrol, Camus, Rousset, Perec)“, in: Peter Kuon (Hg.), „Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux , 2009 („Eidôlon“), 146-159.

Vorträge

Peter Kuon, „‚Wenn alle schuldig sind, ist niemand schuldig’. Zu einer Denkfigur in Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem, Albert Camus’ La Chute und Jonathan Littells Les Bienveillantes“, Tagung Literatur, Wahrheit und Gerechtigkeit, 10.-12.12.2009, Bad Homburg, Goethe-Universität Frankfurt.

Peter Kuon, „From ‚Kitsch’ to ‚Splatter’: The Aesthetics of Violence in Jonathan Littell’s Les Bienveillantes“, Tagung Writing the Holocaust and World War II Today. On Jonathan Littell’s Les Bienveillantes, 21.-23.06. 2009, Jerusalem, Hebrew University.

Peter Kuon, „Vie d’assassins: relire Merle après Littell“, Tagung Le Biographique, 15.-19.01.2009, Paris, Universität Paris-Est.

2008

Herausgeberschaft

Peter Kuon, Trauma & Texte, Frankfurt/M u.a., Lang 2008 (=KZ-memoria scripta, 4).

Artikel

Peter Kuon, „‚Chi potrebbe dire che cosa sono?’. Questioning Humanism in Concentration Camp Survivor Texts and the Category of the ‚Muselmann’“,in : Annali d’italianistica 26 (2008), 203-221.

Peter Kuon, „L’écriture du trauma dans les récits de déportation de survivants du camp de concentration de Mauthausen“, in: Peter Kuon (Hg.) Trauma & Texte, Frankfurt/M., Lang, 2008 („KZ-memoria scripta“, 4), 223-239.

Peter Kuon, „Les images d’‚ailleurs’ dans les récits de déportation“, in: Jürgen Doll (Hg.), Exils, Migrations, Création. Études germaniques, Paris, INDIGO, 2008, („Exil anti-nazi, témoignages concentrationnaires“, vol.3), 171-180.

Peter Kuon, „Nous et les autres: nationalismes et internationalismes dans les témoignages des survivants de Mauthausen“, in: Mauthausen. Bulletin de l’Amicale des déportés, familles et amis de Mauthausen 314-315 (déc. 2008), 24-30.

Peter Kuon, „Préface“, in: Peter Kuon (Hg.), Trauma & Texte, Frankfurt a.M., 2008 („KZ-memoria scripta“, 4), 7-12.

Peter Kuon, „Rhétorique de la violence dans le récit de déportation“, in Sandrine Bazile / Gérard Peylet (Hg.), Violence et écriture, violence de l’affect, voix de l’écriture, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2008 („Eidôlon“, 81), 343-352.

Peter Kuon, „Spiel mit dem Feuer? Mutmaßungen über die Gründe des Verkaufserfolgs eines französischen Mega-Sellers: ‚Les Bienveillantes‘ von Jonathan Littell“, in: Frankreich Jahrbuch 2007 (2008), 247-258.

Monika Neuhofer, „Vérité, identité et traumatisme: le témoignage de Francois Wetterwald“, in: Peter Kuon (Hg.), Trauma & Texte, Frankfurt/M., Lang, 2008 („KZ-memoria scripta“, 4), 273-283.

Rezension

Monika Neuhofer: Rezension zu Karsten Garscha/Bruno Gelas/Jean-Pierre Martin (Hg.), Écrire après Auschwitz. Mémoires croisées France-Allemagne, Lyon, PUL, 2006, in: Romanische Forschungen, 2008, 120.

Vorträge

Peter Kuon, „Das Leben eines Massenmörders. La mort est mon métier von Robert Merle (mit einem Ausblick auf Hannah Arendt und Jonathan Littell)“, Tagung Lebensgeschichten erzählen, 06.-09.11.2008, Universität Konstanz.

Peter Kuon, „Nous et les autres: nationalismes et internationalismes dans les témoignages des survivants des camps de concentration“, Tagung Colloque internationale de l’Amicale de Mauthausen, 09.-11.05.2008, Centre Universitaire de Luxembourg.

2007

Mitherausgeberschaft

Peter Kuon / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil , Frankfurt/M., Lang, 2007 (KZ-memoria scripta 3).

Aufsätze

Peter Kuon, „‚L’exil ne finissait qu’à la nuit‘: Les rêves concentrationnaires de Jean Cayrol“, in: P. K. / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil , Frankfurt/M., Lang, 2007 (KZ-memoria scripta 3), 87-104.
Peter Kuon, „Homme ou bête: les réflexions sur le statu du déporté dans le récit concentrationnaire“, in: Bulletin de l’Amicale des Déportés, Familles et Amis de Mauthausen 307 (janvier 2007), 19-23.
Peter Kuon, „Le jour de la libération: un événement dans les récits fictionnels (ou non) des anciens déportés“, in: Pierre Glaudes / Helmut Meter (Hg.), Le Sens de l’événement dans la littérature francaise des XIXe et XXe siècles, Bern et al., Lang, 2007, 151-168.

Peter Kuon, „‚lieux de cendre‘ – ‚parcs de terreur‘. La mémoire des camps dans Cantiques du feu de Jean Cayrol“, in Danièle Bohler / Gérard Peylet (Hg.), Le temps de la mémoire II: soi et les autres, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2007 (=Eidôlon), 71-80.
Peter Kuon, „Scrittura autobiografica e racconto di deportazione“, in: Intersezioni 27,3 (2007), 441-458.

Peter Kuon, „Voci incrociate. La liberazione dei campi di concentramento nelle memorie dei sopravvissuti“, in: Andrea Fassò (a cura di), Memorie, diari, confessioni, Bologna, Il Mulino, 2007, 331-348.
Judith Moser-Kroiss, „Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte“, in Justin Stagl (Hg.), Soziokulturelle Metamorphosen, Heidelberg, Winter, 2007 (=Wissenschaft und Kunst, 5), 119-127.

Monika Neuhofer, „L’expérience d’exil dans l’oeuvre de Jorge Semprun“, in: Peter Kuon / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil , Frankfurt/M., Lang. 2007 (KZ-memoria scripta 3), 117-128.
Gérard Peylet, „La mémoire et la captivité ou l’exil comme défi à l’esprit dans La peau et les os de Georges Hyvernaud“, in: Peter Kuon / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil, Frankfurt/M., Lang, 2007 (KZ-memoria scripta 3), 105-115.

Rezensionen

Peter Kuon: Rezension zu Silke Segler-Messner, Archive der Erinnerung. Literarische Zeugnisse des Überlebens nach der Shoah in Frankreich, Köln/Weimer/Wien, Böhlau, 2005, in: Romanische Forschungen 119 (2007), 366-371.

Monika Neuhofer: Rezension zu Annamaria Laserra (Hg.), Histoire, mémoire, identité dans la littérature non fictionnelle. L’exemple belge, Bruxelles, Lang, 2005, in: Romanische Forschungen 119 (2007), 408-410.

Übersetzung

Benito Bermejo, Francisco Boix. Der Fotograf von Mauthausen , übers. von Judith Moser-Kroiss, Wien, Bundesministerium des Inneren-Mandelbaum Verlag 2007.

Tagung

28/06/2007 - 30/06/2007

„Les mots sont aussi des demeures“ Camps et crise d’identité dans l’oeuvre de Jean Cayrol

Internationale Tagung, organisiert durch die interdisziplinäre Forschungsgruppe KZ – memoria scripta der Universität Salzburg, dem centre LAPRIL de l’Université Bordeaux 3, in Kooperation mit la Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine, in Salzbourg.
(Leitung: Peter Kuon)

Stadtbibliothek Bordeaux

Tagung

04/10/2007 - 06/10/2007

Métamorphose et identité

Interuniversitäre Tagung Salzbourg-Bordeaux.
(Leitung: Peter Kuon und Gérard Peylet)

Fachbereich Kunst- und Musikwissenschaft, Kapitelgasse 5, 5020 Salzburg

Vorträge

Peter Kuon, „La ‚peste‘ / le ‚concentrationnaire‘: poétiques de l’oblique“, Tagung ‚Les mots sont aussi des demeures‘ –
Camps et crise d’identité dans l’oeuvre de Jean Cayrol, 28.-30.06.2007, Bordeaux, Université Bordeaux Montaigne.

Peter Kuon, „Uomo e bestia: la riflessione sulla condizione umana
nei racconti di deportazione“, Tagung Memoria storica dell’Europa e
immaginario letterario moderno et contemporaneo
, 22.06.2007, Rom.
Peter Kuon, „L’exil de tout le monde, dans La Peste d’Albert Camus“, Tagung Écritures de l’exil, 08.-10.03.2007, Bordeaux.
Peter Kuon, „Métamorphoses inhumaines: le problème de l’identité dans les récits de déportation“, Tagung Métamorphose et identité, 04.-06.10.2007, Universität Salzburg.

2006

Monographie

Monika Neuhofer, « Ecrire un seul livre, sans cesse renouvelé » – Jorge Sempruns literarische Auseinandersetzung mit Buchenwald , Frankfurt/M., Klostermann 2006 (Analecta Romanica 72).

Mitherausgeberschaft

Silke Segler-Messner / Monika Neuhofer / Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang, 2006 („KZ-memoria scripta“ 2).

Aufsätze

Peter Kuon, „Die Schwierigkeit, Ich zu sagen: Erzählstrategien in den Lagertexten von Paul Tillard“, in: Silke Segler-Messner / Monika Neuhofer / P. K. (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang (KZ-memoria scripta, 2), 141-155.
Monika Neuhofer, „‚…comme s’il avait retrouvé sa voix et sa mémoire‘ – Zur Funktionsweise von Intertextualität bei Jorge Semprún“, in: Silke Segler-Messner / M. N. Neuhofer / Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang (KZ-memoria scripta, 2), 249-260.

Monika Neuhofer, „Von Buchenwald nach Auschwitz. Die Thematisierung der Shoah im Werk Jorge Sempruns“, in: Chilufim 1, 86-102.
Andreas Schmoller, „Über das Lager schreiben – Identitätsrekonstruktion in Texten französischsprachiger Mauthausen-Überlebender“, in: Silke Segler-Messner / Monika Neuhofer / Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang (KZ-memoria scripta, 2), 169-180.

Rezension

Monika Neuhofer, Rezension zu Karla Grierson, Discours d’Auschwitz. Littérarité, représentation, symbolisation, Paris, Champion, 2003, in: Romanische Forschungen 118 (2006), 389-391.

Tagung

29/06/2006 - 01/07/2006

Trauma & Texte

Internationale Tagung, organisiert durch die interdisziplinäre Forschungsgruppe KZ – memoria scripta der Universität Salzburg, dem centre LAPRIL de l’Université Bordeaux 3, in Kooperation mit la Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine.
(Leitung: Peter Kuon)

Fachbereich Kunst- und Musikwissenschaft, Kapitelgasse 5, 5020 Salzburg

Vorträge

Peter Kuon, „Rhétorique de la violence dans les récits de déportation“, Tagung Violence et écriture, violence de l’affect, voix de l’écriture, 06.-09.12.2006, Bordeaux, Université Bordeaux Montaigne.

Peter Kuon, „Homme ou bête: les réflexions sur le statut du déporté dans
le récit concentrationnaire“, Tagung Le déporté au travail: un esclave? 41e
congrès national de l’Amicale de Mauthausen, 25.-27.11.2006, Nantes.

Peter Kuon, „Humanism of the Other: Between Philosophical Theory
and Experience of Concentration Camp Survivors“, Tagung Romance Studies Colloquium, 19.-21.10.2006, Eugene/OR.

Peter Kuon, „Memoria e corpo nel racconto di deportazione“, Tagung Tempo e memoria nella lingua e nella letteratura italiana, 23.-26.08.2006, Eugene/OR.

Peter Kuon, „L’écriture de traumatismes dans les récits de déportation
du camp de concentration de Mauthausen“, Tagung Trauma & Texte, 29.06.2006-01.07.2006, Salzburg.

Peter Kuon, „Umanesimo e Post-Umanesimo: Riflessioni antropologiche
nei testi di sopravvissuti ai campi di concentramento nazisti“, Tagung der American Association for Italian Studies, 25.-27.05.2006, Genua.

Peter Kuon, „Les images d’“ailleurs“ dans les récits de déportation“, Tagung Exils, migration, création, 28.-29.04.2006, Paris.

2005

Herausgeberschaft

Monica Bandella (a cura di), Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1).

Rez. in: Zibaldone 44 (2007), 153-159 (Raniero Speelman).

Rez. in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 123-126 (Heidi
Aschenberg).
Stimmen aus Ebensee. Anthologie der Erinnerungstexte von Überlebenden des KZ Ebensee , übers., hrsg. u. komm. v. Andreas Schmoller et al., Ebensee, Verein Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee, 2005 („Lager-Texte“ 1).

Aufsätze

Monica Bandella, „Sessant’anni di memoria“, in: M.B. (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 7-17.
Monica Bandella, „Le soglie del lager. L’istanza prefativa nei testi dei sopravvissuti di Mauthausen.“, in: M.B. (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 103-113.

Monica Bandella / Luisa Ricaldone, „Primo Levi in Austria“, in: Giovanni Tesio (a cura di), Diffusione e conoscenza di Primo Levi nei paesi europei. La manutenzione della memoria. Atti del convegno Torino 9-10-11 ottobre 2003, Torino, Centro Studi Piemontesi, 2005, 201-227.
Sonja Mayr, „1945-1955. Il ritorno da Mauthausen nei testi di memoria“, in: Monica Bandella (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 115-125.
Peter Kuon, „Alcune riflessioni sull’ibridità della Lagerliteratur“, in: Monica Bandella (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 151-174.
Peter Kuon, „60 Jahre Kriegsende. Erinnerungskultur in Frankreich“, in: Frankreich-Jahrbuch 2005 (2006), 219-229.
Stephan Matyus / Gabriele Pflug, „Photographies du camp de concentration de Mauthausen – un panorama“ / Fotografías del campo de concentración de Mauthausen – una visión de conjunto“, in: Bundesministerium für Inneres (Hg.), La part visible des camps. Les photographies du camp de concentration de Mauthausen / Imágenes y memoria de Mauthausen. Fotografías del campo de concentración de Mauthausen , Paris, Editions Tirésias, 2005, 27-47.
Gabriele Pflug, „Destino collettivo, testi individuali: le strategie personali per raccontare il lager“, in: Monica Bandella (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 127-149.

Abschlussarbeiten

Bettina Rieder, Gino Valenzano “L’inferno di Mauthausen”. Traduzione e analisi, Salzburg 2005, Diplomarbeit.

Gabriele Rieder, Galo Ramos „Sobrevivir al infierno“. Übersetzung und Textedition, Salzburg 2005, Diplomarbeit.

Tagungen

06/10/2005 - 08/10/2005

Mémoire et exil

Internationale Tagung, organisiert durch die interdisziplinäre Forschungsgruppe KZ – memoria scripta der Universität Salzburg, dem centre LAPRIL de l’Université Bordeaux 3, in Kooperation mit la Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine, in Salzbourg.

(Leitung Peter Kuon und Danièle Sabbah).

Vorträge

Peter Kuon, „Voci incrociate – la liberazione dei campi di concentramento nelle memorie dei sopravvissuti“, Tagung Memorie, diari, confessioni, 17.-19.10.2005, Bologna.

Peter Kuon, ‚L’exil ne finissait qu’à la nuit‘: ‚Les rêves concentrationnaires‘ de Jean Cayrol, Tagung Mémoire et exil, 6.-8.10.2005, Salzburg.

Monika Neuhofer, „L’expérience de l’exil dans l’oeuvre de Jorge Semprun“, Tagung Mémoire et exil, 6.-8.10.2005, Salzburg.

Peter Kuon, Le jour de la libération – un événement dans les récits  fictionnels et non-fictionnels des ex-déportés“, Tagung Le sens de l’événement, 3.-5.6.2005, Klagenfurt.

2004

Mitherausgeberschaft

Monika Neuhofer (Mithg.), Lagersystem und Repräsentation. Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager, Tübingen, ed. diskord, 2004.

Aufsätze

Sonja Mayr, „‚Man nannte mich mauthausino…‘ – Italiener in Mauthausen. Erinnerungstexte italienischer Mauthausen-Überlebender“,  in: Betrifft Widerstand 65 (2004), 27-30.
Andreas Schmoller, „‚Von verschiedenen Winkeln des Lagers aus kann man das strahlende Wasser des Traunsees sehen‘ – Gilbert Debrise, französischer Häftlingsarzt im KZ-Ebensee“, in: Betrifft Widerstand 65 (2004), 31-34.

Dissertation

Monika Neuhofer, « Ecrire und seul livre, sans cesse renouvelé » – Jorge Sempruns literarische Auseinandersetzung mit Buchenwald, Salzburg 2004, Dissertation.

Abschlussarbeiten

Gerhild Fallmann, Grenztexte. Analyse von ‚Peritexten’ französischsprachiger Überlebendenberichte aus Mauthausen, Salzbourg 2004, mémoire de maîtrise.

Barbara Kluger, „Le tunnel“ von André Lacaze – Ein Außenseiter unter den französischen Mauthausen-Texten, Salzburg 2004, mémoire de maîtrise.

Heidi Knaus, Aldo Bizzarri „Mauthausen città ermetica“. Übersetzung und Textedition, Salzburg 2004, mémoire de maîtrise.

Christiane Zopf, „J’ai réagi uniquement en médecin…” Die medizinische Tätigkeit im KZ-Ebensee. Erinnerungen der beiden französischen Häftlingsärzte Gilbert Debrise et François Wetterwald, Salzburg 2004, mémoire de maîtrise.

Tagungen

L’écriture des camps

Sektion des Frankoromanistentages Freiburg/Br.
(Leitung: Peter Kuon und Monika Neuhofer)

Bricolages identitaires – l’écriture de l’expérience concentrationnaire

Journées d’études Rouen.

(Leitung: Peter Kuon und Jean-Marie Winkler)

2003

Aufsätze

Monica Bandella, „Lo spazio della memoria e della scrittura nei testi delle sopravvissute ai campi di concentramento nazisti: il conflitto tra nascita e morte dell’io“, in: Ilaria Crotti e Ricciarda Ricorda (a cura di), Lo spazio della scrittura, Padova, Il Poligrafo, 2003.

Monica Bandella, „Sagbarkeit des Unsagbaren. Überlebendenberichte aus Mauthausen“, in: Betrifft Widerstand 60 (2003), 43-44.
Monica Bandella / Peter Kuon, „Il lager e il suo linguaggio nelle testimonianze dei sopravvissuti italiani di Mauthausen“, in: Levia Gravia V (2003), 211-224.
Peter Kuon, „Dire l’indicible – Projet de recherche sur les textes des survivants“, in: C. Ulmann (Hg.), Mauthausen: de l’Europe nazie à l’Europe du XXIe siècle, Paris, Amicale de Mauthausen, 2003, 36-47.
Monika Neuhofer, “(K)eine Rückkehr in die Normalität. Die Befreiung von Buchenwald im Spiegel der Texte Jorge Semprúns“, in: Ulrich Fritz/Silvija Kavcic/Nicole Warmbold (Hg.), Tatort KZ. Neue Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager, Ulm, Klemm u. Oelschläger, 2003, 158-170.
Monika Neuhofer, “ Les morts inutiles , de F. Wetterwald“, in: C. Ulmann (Hg.), Mauthausen: de l’Europe nazie à l’Europe du XXIe siècle , Paris, Amicale de Mauthausen, 2003, 48-55.
Jordana Schörkhuber, “ Le pain des temps maudits, de P. Tillard“, in: C. Ulmann (Hg.), Mauthausen: de l’Europe nazie à l’Europe du XXIe siècle , Paris, Amicale de Mauthausen, 2003, 56-64.

Rezensionen

Barbara Kluger, Rezension zu Paul Le Caër, Ein junger Europäer in Mauthausen. 1934-1945 , 2, Wien, Bundesministeruim für Inneres, 2002 (Mauthausen-Studien), in: Betrifft Widerstand 64 (August 2003), 57-58.

Monika Neuhofer, Rezension zu Katja Schubert, Notwendige Umwege, Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz, Hildesheim/ Zürich/ New York, Olms, 2001, in: arcadia 38/2 (2003), 458-460.

Tagung

Raccontare il Lager. Deportazione e discorso autobiografico

Convegno internazionale, Salzburg.
(Leitung Monica Bandella).

Vorträge

Luisa Ricaldone und Monica Bandella, „La ricezione delle opere di Primo Levi in Austria“, Tagung Diffusione e conoscenza di ‚Primo Levi‘ nei paesi europei, 9.-11.10.2003, Turin.

2002

Aufsatz

Monika Neuhofer, „Literatur als ‚Heimat’. Zum Verhältnis von Nationalität, Sprache und Kultur bei Jorge Semprún“, in: Regina Schleicher / Almut Wilske (Hg.), Konzepte der Nation. Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. Beiträge zum 17. Forum Junge Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2002, 135-144.

Rezensionen

Monica Bandella, compte rendu sur Dalia Ofer et Lenor Weitzman (hg.), Donne nell’Olocausto, Roma, Le Lettere, 2001, in: Leggendaria 32 (2002).

Monika Neuhofer, „Erinnern und Erfinden. Jorge Semprúns ‚endloses Schreiben‘ über Buchenwald“, in: Der Standard (28.09.2002).

Abschlussarbeiten

Sonja Mayr, Man nannte mich mauthausino. Aufarbeitung von KZ-Erfahrung am Beispiel von Texten italienischer Mauthausen-Überlebender, Salzburg 2002, Diplomarbeit.

Gabriele Pflug, L.B. Belgiojoso. Notte, Nebbia, Salzburg 2002,Diplomarbeit.

Jordana Schörkhuber, En cherchant mon témoignage en bordure de la mort … Paul Tillards ‚Le pain des temps maudits’, Salzburg 2002, Diplomarbeit.

Vorträge

Monika Neuhofer, „Das Unvorstellbare vorstellbar machen. Zur Poetik Jorge Semprúns“, Interdisziplinären Nachwuchstagung „Fakten und Fiktionen“, 28.11.2002-30.11.2002, Mannheim, Universität Mannheim.

Peter Kuon und Monica Bandella: „Il Lagerdeutsch nella letteratura concentrazionaria italiana. L’esempio di Mauthausen“, 26.10.2002-29.10.2002, XV Convegno AII.

Monika Neuhofer, „(K)eine Rückkehr in die Normalität. Die Befreiung Buchenwalds im Spiegel der Texte Jorge Semprùns“, Workshop zur Geschichte der Konzentrationslager, Husted.

2001

Aufsatz

Monika Neuhofer, „’Quand les mots sont trop difficiles à dire…’. Schweigen und Sprechen in Robert Bobers Quoi de neuf sur la guerre ?“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 15 (2001), 381-394.

Rezensionen

Peter Kuon, Rezension zu Thomas Taterka, Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur , Berlin, E. Schmidt, 1999, in: Romanische Forschungen 113 (2001), 123-125.

Peter Kuon, Rezension zu Myriam Anissimov, Primo Levi. Die Tragödie eines Optimisten. Eine Biographie , traduit du francais par B. Gerstner, P. Punin, R. Voullié, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1999, et Primo Levi, Gespräche und Interviews , dirigé par Marco Belpoliti, traduit de l’italien par J. Meinert, München-Wien, Hanser 1999, in: Italienisch 45 (2001).

Abschlussarbeiten

Karin Huemer, Parler au nom des autres. Erzählbarkeit und Ich-Konstruktion in Charlotte Delbos ‚Auschwitz et après’, Salzburg 2001,Diplomarbeit.

Andrea Lessmann-Mittermeir, Erinnern, schweigen, erzählen in Elie Wiesels ‚L’oublié’ und ‚Le cinquième fils’, Salzburg 2001, Diplomarbeit.

Vorträge

Peter Kuon: „Dire l’indicible“. Présentation du projet de recherche sur les textes des survivants de Mauthausen, 2. Linzer Symposion der Amical de Mauthausen, 28.10.2001-29.10.2001, Linz.

Monika Neuhofer: François Wetterwald: „Les morts inutiles“, 2. Linzer Symposion der Amical de Mauthausen, 28.10.2001-29.10.2001, Linz.

Jordana Schörkhuber: Paul Tillard: “ Le pain des temps maudits“, 2. Linzer Symposion der Amical de Mauthausen, 28.10.2001-29.10.2001, Linz.

1999

Abschlussarbeit

Monika Neuhofer, Dire l’indicible. Formen des Erinnerns bei Georges Perec, Jorge Semprún und Ruth Klüger, Salzburg 1999, Diplomarbeit.

1997

Aufsatz

Peter Kuon , “ ‚… dieser Portalheilige zur abendländischen Kunst…‘. Zur Rezeption der Divina Commedia bei Peter Weiss, Pier Paolo Pasolini und anderen“, in: Peter Weiss Jahrbuch 6, hg. von Martin Rector und Jochen Vogt unter Mitwirkung von Irene Heidelberger-Leonard, Christa Grimm und Alexander Stephan. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1997, 42-67

1996

Monographie

Peter Kuon, ‚lo mio maestro e ‚l mio autore‘. Die produktive Rezeption der ‚Divina Commedia‘ in der Erzählliteratur der Moderne , Frankfurt/M.: Klostermann 1993.