2016

Mitherausgeberschaft

Narrarsi per ritrovarsi. Pratiche autobiografiche nelle esperienze di migrazione, esilio, deportazione, a cura di Peter Kuon e Enrica Rigamonti in collaborazione con Monica Bandella e Daniela Baehr, Firenze, Cesati 2016 (Civiltà italiana, 13).

Artikel

Peter Kuon, „Scritture ostacolate: riflessioni sulla diffoltà di narrare i campi di concentramento nazisti“, in: Peter Kuon / Enrica Rigamonti (Hg.), Narrarsi per ritrovarsi. Pratiche autobiografiche nelle esperienze di migrazione, esilio, deportazione, Firenze, Cesati, 2016 (=Civiltà italiana, 13),  183-195.

Peter Kuon, „‚L’écrit reste. L’écrit est une trace, tandis que les paroles s’envolent“: On the Hermeneutics of Holocaust Survivor Memoires“, in: Michaela Wolf (Hg.), Interpreting in Nazi Concentration Camps, New York et al., Bloombury, 2016 (=Literatures, Cultures, Translations), S.149-160.

Peter Kuon, „‚Cimetières sans tombeaux’: le passage de la vie à la mort dans les camps de concentration nazis“, in: Danielle Bohler (Hg.), Le Bon Passage, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2016 (=Eidôlon, 118), S. 171-181.

2015

Artikel

Peter Kuon, „Weihnachten im Konzentrationslager. Festkultur und Kulturproduktion“, in: Anne-Berenike Rothstein (Hg.), Poetik des Überlebens. Kulturproduktion im Konzentrationslager, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2015 („Europäisch-jüdische Studien“, 26), 33-48.

2014

Monographie

Peter Kuon, L’écriture des revenants. Lectures de témoignages de la déportation politique, Paris, Éditions Kimé 2014 („Mémoire et Histoire“).

Mitherausgeberschaft

Michel Fabréguet / Peter Kuon / Yves Lescure (Hg.), Fins des camps. Libérations des déportés, Paris, Septentrion, 2014 („En jeu“, 4).

Artikel

Peter Kuon, „‚[…] en contournant le quartier juif […]’. Verdrängung und Erinnerung in Albert Camus’ La Chute“, in: Thomas Klinkert / Günter Österle (Hg.), Katastrophe und Gedächtnis, Berlin-Boston, De Gruyter, 2014 („linguae & litterae“, 25), 223-240.

Peter Kuon, „Héros ou victimes ? La représentation de la libération du camp de Mauthausen dans les témoignages écrits de survivants français“, in: Michel Fabréguet / Peter Kuon / Yves Lescure (Hg.), Fins des camps. Libérations des déportés, Paris, Septentrion, 2014 („En jeu“, 4), 61-76.

2013

Artikel

Peter Kuon, „L’uomo di fronte al terrore totalitario.La riflessione sui confini dell’umano nei racconti di deportazione“, in: Gianluca Bonaiuti (Hg.), Senza asilo. Saggi sulla violenza politica, Verona, Ombre corte, 2013, 303-317.

2012

Artikel

Peter Kuon, „Das Leben eines Massenmörders. La mort est mon métier von Robert Merle“, in: Peter Braun / Bernd Stiegler (Hg.), Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld, transcript Verlag, 2012, 115-127.

Peter Kuon, „From ‚Kitsch’ to ‚Splatter’: The Aesthetics of Violence in The Kindly Ones“, in: Aurélie Barjonet / Liran Razinsky (Hg.), Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones, Amsterdam-New York, Rodopi, 2012 („Faux Titre“, 381), 33-45.

2011

Artikel

Peter Kuon, „‚Wo alle schuldig sind, ist niemand schuldig’. Zu einer Denkfigur in Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem, Albert Camus’ La Chute und Jonathan Littells Les Bienveillantes“, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12 (2011), 370-386.

Peter Kuon, „‚L’exil de tout le monde’ dans La peste d’Albert Camus“, in: Danièle Sabbah (Hg.), L’exil et la différence, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2011 („Eidôlon“), 65-74.

Peter Kuon, „Relire Merle après Littell ou comment faire parler les assassins“, in: Vincent Broqua / Guillaume Marche (Hg.)., L’épuisement du biographique ?, Newcastle, Cambridge Scholars Publishing, 2011, 174-189.

Peter Kuon, „Mauthausen et camps annexes: le corpus des témoignages en langue francaise“, in: Bulletin de l’Amicale des déportés, familles et amis de Mauthausen 324, 2011, 10-15.

2010

Artikel

Peter Kuon, „Le refus du pacte autobiographique. Narration et idéologie dans Les triomphants et Le pain des temps maudits de Paul Tillard“, in: Daniel Simon (Hg.), Regards croisés sur le camp de concentration nazi de Mauthausen. Archives – Mémoire – Histoire, Paris, Amicale de Mauthausen, 2010 („Cahiers de Mauthausen“), 173-183.

2009

Herausgeberschaft

Peter Kuon,Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux , PUB 2009 (Eidôlon, 87).

Rez. in: Bulletin de l’Amicale des déportés, familles et amis de Mauthausen
320 (2010), 9-10 (Bénech Marion / Daniel Simon / Manon Peyrat)

Mitherausgeberschaft

Peter Kuon / Gérard Peylet (Hg.), Métamorphose et identité, Heidelberg, Winter („Wissenschaft und Kunst“), 2009.

Artikel

Peter Kuon, „Métamorphoses inhumaines. Le problème de l’identité dans le récits de déportation“, in : Peter Kuon / Gérard Peylet (Hg.), Métamorphose et identité, Frankfurt a. M., Lang, 2009 („Wissenschaft und Kunst“, 11), 169-178.

Peter Kuon, „Poétiques de l’oblique : Cayrol – Rousset – Camus – Perec“, in : Peter Kuon (Hg.), Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux, PUB, 2009 („Eidôlon“, 87), 145-159.

Peter Kuon, „Préface“, in: Peter Kuon (Hg.), „Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux , 2009 („Eidôlon“), 7-13.
Peter Kuon, „La ‚peste‘ / le ‚concentrationnaire‘: poétiques de l’oblique (Cayrol, Camus, Rousset, Perec)“, in: Peter Kuon (Hg.), „Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux , 2009 („Eidôlon“), 146-159.

2008

Herausgeberschaft

Peter Kuon, Trauma & Texte, Frankfurt/M u.a., Lang 2008 (=KZ-memoria scripta, 4).

Artikel

Peter Kuon, „‚Chi potrebbe dire che cosa sono?’. Questioning Humanism in Concentration Camp Survivor Texts and the Category of the ‚Muselmann’“,in : Annali d’italianistica 26 (2008), 203-221.

Peter Kuon, „L’écriture du trauma dans les récits de déportation de survivants du camp de concentration de Mauthausen“, in: Peter Kuon (Hg.) Trauma & Texte, Frankfurt/M., Lang, 2008 („KZ-memoria scripta“, 4), 223-239.

Peter Kuon, „Les images d’‚ailleurs’ dans les récits de déportation“, in: Jürgen Doll (Hg.), Exils, Migrations, Création. Études germaniques, Paris, INDIGO, 2008, („Exil anti-nazi, témoignages concentrationnaires“, vol.3), 171-180.

Peter Kuon, „Nous et les autres: nationalismes et internationalismes dans les témoignages des survivants de Mauthausen“, in: Mauthausen. Bulletin de l’Amicale des déportés, familles et amis de Mauthausen 314-315 (déc. 2008), 24-30.

Peter Kuon, „Préface“, in: Peter Kuon (Hg.), Trauma & Texte, Frankfurt a.M., 2008 („KZ-memoria scripta“, 4), 7-12.

Peter Kuon, „Rhétorique de la violence dans le récit de déportation“, in Sandrine Bazile / Gérard Peylet (Hg.), Violence et écriture, violence de l’affect, voix de l’écriture, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2008 („Eidôlon“, 81), 343-352.

Peter Kuon, „Spiel mit dem Feuer? Mutmaßungen über die Gründe des Verkaufserfolgs eines französischen Mega-Sellers: ‚Les Bienveillantes‘ von Jonathan Littell“, in: Frankreich Jahrbuch 2007 (2008), 247-258.

Monika Neuhofer, „Vérité, identité et traumatisme: le témoignage de Francois Wetterwald“, in: Peter Kuon (Hg.), Trauma & Texte, Frankfurt/M., Lang, 2008 („KZ-memoria scripta“, 4), 273-283.

Rezension

Monika Neuhofer: Rezension zu Karsten Garscha/Bruno Gelas/Jean-Pierre Martin (Hg.), Écrire après Auschwitz. Mémoires croisées France-Allemagne, Lyon, PUL, 2006, in: Romanische Forschungen, 2008, 120.

2007

Mitherausgeberschaft

Peter Kuon / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil , Frankfurt/M., Lang, 2007 (KZ-memoria scripta 3).

Aufsätze

Peter Kuon, „‚L’exil ne finissait qu’à la nuit‘: Les rêves concentrationnaires de Jean Cayrol“, in: P. K. / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil , Frankfurt/M., Lang, 2007 (KZ-memoria scripta 3), 87-104.
Peter Kuon, „Homme ou bête: les réflexions sur le statu du déporté dans le récit concentrationnaire“, in: Bulletin de l’Amicale des Déportés, Familles et Amis de Mauthausen 307 (janvier 2007), 19-23.
Peter Kuon, „Le jour de la libération: un événement dans les récits fictionnels (ou non) des anciens déportés“, in: Pierre Glaudes / Helmut Meter (Hg.), Le Sens de l’événement dans la littérature francaise des XIXe et XXe siècles, Bern et al., Lang, 2007, 151-168.

Peter Kuon, „‚lieux de cendre‘ – ‚parcs de terreur‘. La mémoire des camps dans Cantiques du feu de Jean Cayrol“, in Danièle Bohler / Gérard Peylet (Hg.), Le temps de la mémoire II: soi et les autres, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2007 (=Eidôlon), 71-80.
Peter Kuon, „Scrittura autobiografica e racconto di deportazione“, in: Intersezioni 27,3 (2007), 441-458.

Peter Kuon, „Voci incrociate. La liberazione dei campi di concentramento nelle memorie dei sopravvissuti“, in: Andrea Fassò (a cura di), Memorie, diari, confessioni, Bologna, Il Mulino, 2007, 331-348.
Judith Moser-Kroiss, „Memorias del infierno – Enric Marco und der Versuch einer kontrafaktischen Geschichte“, in Justin Stagl (Hg.), Soziokulturelle Metamorphosen, Heidelberg, Winter, 2007 (=Wissenschaft und Kunst, 5), 119-127.

Monika Neuhofer, „L’expérience d’exil dans l’oeuvre de Jorge Semprun“, in: Peter Kuon / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil , Frankfurt/M., Lang. 2007 (KZ-memoria scripta 3), 117-128.
Gérard Peylet, „La mémoire et la captivité ou l’exil comme défi à l’esprit dans La peau et les os de Georges Hyvernaud“, in: Peter Kuon / Danièle Sabbah (Hg.), Mémoire et exil, Frankfurt/M., Lang, 2007 (KZ-memoria scripta 3), 105-115.

Rezensionen

Peter Kuon: Rezension zu Silke Segler-Messner, Archive der Erinnerung. Literarische Zeugnisse des Überlebens nach der Shoah in Frankreich, Köln/Weimer/Wien, Böhlau, 2005, in: Romanische Forschungen 119 (2007), 366-371.

Monika Neuhofer: Rezension zu Annamaria Laserra (Hg.), Histoire, mémoire, identité dans la littérature non fictionnelle. L’exemple belge, Bruxelles, Lang, 2005, in: Romanische Forschungen 119 (2007), 408-410.

Übersetzung

Benito Bermejo, Francisco Boix. Der Fotograf von Mauthausen , übers. von Judith Moser-Kroiss, Wien, Bundesministerium des Inneren-Mandelbaum Verlag 2007.

2006

Monographie

Monika Neuhofer, « Ecrire un seul livre, sans cesse renouvelé » – Jorge Sempruns literarische Auseinandersetzung mit Buchenwald , Frankfurt/M., Klostermann 2006 (Analecta Romanica 72).

Mitherausgeberschaft

Silke Segler-Messner / Monika Neuhofer / Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang, 2006 („KZ-memoria scripta“ 2).

Aufsätze

Peter Kuon, „Die Schwierigkeit, Ich zu sagen: Erzählstrategien in den Lagertexten von Paul Tillard“, in: Silke Segler-Messner / Monika Neuhofer / P. K. (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang (KZ-memoria scripta, 2), 141-155.
Monika Neuhofer, „‚…comme s’il avait retrouvé sa voix et sa mémoire‘ – Zur Funktionsweise von Intertextualität bei Jorge Semprún“, in: Silke Segler-Messner / M. N. Neuhofer / Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang (KZ-memoria scripta, 2), 249-260.

Monika Neuhofer, „Von Buchenwald nach Auschwitz. Die Thematisierung der Shoah im Werk Jorge Sempruns“, in: Chilufim 1, 86-102.
Andreas Schmoller, „Über das Lager schreiben – Identitätsrekonstruktion in Texten französischsprachiger Mauthausen-Überlebender“, in: Silke Segler-Messner / Monika Neuhofer / Peter Kuon (Hg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 , Frankfurt/M., Lang (KZ-memoria scripta, 2), 169-180.

Rezension

Monika Neuhofer, Rezension zu Karla Grierson, Discours d’Auschwitz. Littérarité, représentation, symbolisation, Paris, Champion, 2003, in: Romanische Forschungen 118 (2006), 389-391.

2005

Herausgeberschaft

Monica Bandella (a cura di), Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1).

Rez. in: Zibaldone 44 (2007), 153-159 (Raniero Speelman).

Rez. in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 123-126 (Heidi
Aschenberg).
Stimmen aus Ebensee. Anthologie der Erinnerungstexte von Überlebenden des KZ Ebensee , übers., hrsg. u. komm. v. Andreas Schmoller et al., Ebensee, Verein Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee, 2005 („Lager-Texte“ 1).

Aufsätze

Monica Bandella, „Sessant’anni di memoria“, in: M.B. (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 7-17.
Monica Bandella, „Le soglie del lager. L’istanza prefativa nei testi dei sopravvissuti di Mauthausen.“, in: M.B. (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 103-113.

Monica Bandella / Luisa Ricaldone, „Primo Levi in Austria“, in: Giovanni Tesio (a cura di), Diffusione e conoscenza di Primo Levi nei paesi europei. La manutenzione della memoria. Atti del convegno Torino 9-10-11 ottobre 2003, Torino, Centro Studi Piemontesi, 2005, 201-227.
Sonja Mayr, „1945-1955. Il ritorno da Mauthausen nei testi di memoria“, in: Monica Bandella (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 115-125.
Peter Kuon, „Alcune riflessioni sull’ibridità della Lagerliteratur“, in: Monica Bandella (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 151-174.
Peter Kuon, „60 Jahre Kriegsende. Erinnerungskultur in Frankreich“, in: Frankreich-Jahrbuch 2005 (2006), 219-229.
Stephan Matyus / Gabriele Pflug, „Photographies du camp de concentration de Mauthausen – un panorama“ / Fotografías del campo de concentración de Mauthausen – una visión de conjunto“, in: Bundesministerium für Inneres (Hg.), La part visible des camps. Les photographies du camp de concentration de Mauthausen / Imágenes y memoria de Mauthausen. Fotografías del campo de concentración de Mauthausen , Paris, Editions Tirésias, 2005, 27-47.
Gabriele Pflug, „Destino collettivo, testi individuali: le strategie personali per raccontare il lager“, in: Monica Bandella (a cura di),  Raccontare il Lager. Deportazione e discorso auto biografico, Frankfurt/M. u.a., Lang, 2005 („KZ – memoria scripta“ 1), 127-149.

2004

Mitherausgeberschaft

Monika Neuhofer (Mithg.), Lagersystem und Repräsentation. Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager, Tübingen, ed. diskord, 2004.

Aufsätze

Sonja Mayr, „‚Man nannte mich mauthausino…‘ – Italiener in Mauthausen. Erinnerungstexte italienischer Mauthausen-Überlebender“,  in: Betrifft Widerstand 65 (2004), 27-30.
Andreas Schmoller, „‚Von verschiedenen Winkeln des Lagers aus kann man das strahlende Wasser des Traunsees sehen‘ – Gilbert Debrise, französischer Häftlingsarzt im KZ-Ebensee“, in: Betrifft Widerstand 65 (2004), 31-34.

2003

Aufsätze

Monica Bandella, „Lo spazio della memoria e della scrittura nei testi delle sopravvissute ai campi di concentramento nazisti: il conflitto tra nascita e morte dell’io“, in: Ilaria Crotti e Ricciarda Ricorda (a cura di), Lo spazio della scrittura, Padova, Il Poligrafo, 2003.

Monica Bandella, „Sagbarkeit des Unsagbaren. Überlebendenberichte aus Mauthausen“, in: Betrifft Widerstand 60 (2003), 43-44.
Monica Bandella / Peter Kuon, „Il lager e il suo linguaggio nelle testimonianze dei sopravvissuti italiani di Mauthausen“, in: Levia Gravia V (2003), 211-224.
Peter Kuon, „Dire l’indicible – Projet de recherche sur les textes des survivants“, in: C. Ulmann (Hg.), Mauthausen: de l’Europe nazie à l’Europe du XXIe siècle, Paris, Amicale de Mauthausen, 2003, 36-47.
Monika Neuhofer, “(K)eine Rückkehr in die Normalität. Die Befreiung von Buchenwald im Spiegel der Texte Jorge Semprúns“, in: Ulrich Fritz/Silvija Kavcic/Nicole Warmbold (Hg.), Tatort KZ. Neue Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager, Ulm, Klemm u. Oelschläger, 2003, 158-170.
Monika Neuhofer, “ Les morts inutiles , de F. Wetterwald“, in: C. Ulmann (Hg.), Mauthausen: de l’Europe nazie à l’Europe du XXIe siècle , Paris, Amicale de Mauthausen, 2003, 48-55.
Jordana Schörkhuber, “ Le pain des temps maudits, de P. Tillard“, in: C. Ulmann (Hg.), Mauthausen: de l’Europe nazie à l’Europe du XXIe siècle , Paris, Amicale de Mauthausen, 2003, 56-64.

Rezensionen

Barbara Kluger, Rezension zu Paul Le Caër, Ein junger Europäer in Mauthausen. 1934-1945 , 2, Wien, Bundesministeruim für Inneres, 2002 (Mauthausen-Studien), in: Betrifft Widerstand 64 (August 2003), 57-58.

Monika Neuhofer, Rezension zu Katja Schubert, Notwendige Umwege, Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz, Hildesheim/ Zürich/ New York, Olms, 2001, in: arcadia 38/2 (2003), 458-460.

2002

Aufsatz

Monika Neuhofer, „Literatur als ‚Heimat’. Zum Verhältnis von Nationalität, Sprache und Kultur bei Jorge Semprún“, in: Regina Schleicher / Almut Wilske (Hg.), Konzepte der Nation. Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. Beiträge zum 17. Forum Junge Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2002, 135-144.

Rezensionen

Monica Bandella, compte rendu sur Dalia Ofer et Lenor Weitzman (hg.), Donne nell’Olocausto, Roma, Le Lettere, 2001, in: Leggendaria 32 (2002).

Monika Neuhofer, „Erinnern und Erfinden. Jorge Semprúns ‚endloses Schreiben‘ über Buchenwald“, in: Der Standard (28.09.2002).

2001

Aufsatz

Monika Neuhofer, „’Quand les mots sont trop difficiles à dire…’. Schweigen und Sprechen in Robert Bobers Quoi de neuf sur la guerre ?“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 15 (2001), 381-394.

Rezensionen

Peter Kuon, Rezension zu Thomas Taterka, Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur , Berlin, E. Schmidt, 1999, in: Romanische Forschungen 113 (2001), 123-125.

Peter Kuon, Rezension zu Myriam Anissimov, Primo Levi. Die Tragödie eines Optimisten. Eine Biographie , traduit du francais par B. Gerstner, P. Punin, R. Voullié, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1999, et Primo Levi, Gespräche und Interviews , dirigé par Marco Belpoliti, traduit de l’italien par J. Meinert, München-Wien, Hanser 1999, in: Italienisch 45 (2001).

1997

Aufsatz

Peter Kuon , “ ‚… dieser Portalheilige zur abendländischen Kunst…‘. Zur Rezeption der Divina Commedia bei Peter Weiss, Pier Paolo Pasolini und anderen“, in: Peter Weiss Jahrbuch 6, hg. von Martin Rector und Jochen Vogt unter Mitwirkung von Irene Heidelberger-Leonard, Christa Grimm und Alexander Stephan. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1997, 42-67

1996

Monographie

Peter Kuon, ‚lo mio maestro e ‚l mio autore‘. Die produktive Rezeption der ‚Divina Commedia‘ in der Erzählliteratur der Moderne , Frankfurt/M.: Klostermann 1993.